
Umzug: Mit dem richtigen Versicherungsschutz ins neue Heim
Redaktion
Momente
Ein Umzug bedeutet weit mehr als nur Kisten packen – er ist ein Wendepunkt im Leben, der oft mit neuen Chancen, aber auch neuen Risiken verbunden ist. Ob Sie in eine grössere Wohnung ziehen, mit Ihrem Partner zusammenziehen oder erstmals allein wohnen: Jede Wohnsituation bringt eigene Herausforderungen – auch im Hinblick auf Ihre Versicherungen.
Denn mit dem neuen Zuhause ändern sich auch die Anforderungen an Ihren Versicherungsschutz:
Ihre Hausratversicherung muss zur neuen Wohnfläche und Einrichtung passen.
Die Privathaftpflichtversicherung ist in vielen Mietverträgen Pflicht – und schützt Sie, wenn Schäden am Mietobjekt oder an Dritten entstehen.
Die Mietkaution lässt sich bequem per Mietkautionsversicherung abdecken – statt ein teures Bankdepot zu hinterlegen.
Und wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, denkt auch an eine Rechtsschutzversicherung, falls es zu Konflikten mit Vertragspartnern kommt.
goInsure zeigt Ihnen, worauf Sie beim Umzug achten sollten – und wie Sie die wichtigsten Versicherungen an Ihre neue Lebenssituation anpassen oder neu abschliessen.
1. Hausratversicherung: Passt der Schutz noch zur neuen Wohnung?
Ein Umzug ist der ideale Zeitpunkt, um die eigenen Versicherungen auf den Prüfstand zu stellen. Besonders wichtig ist dabei die Hausratversicherung, denn mit einem neuen Zuhause ändern sich oft auch die Gegebenheiten des Hausrats und des Wohnraums. Stellen Sie sich die Frage, ob Ihr bisheriger Schutz noch ausreichend ist, um im Schadensfall alle Kosten zu decken.
Neuer Wohnwert = neue Versicherungssumme: Grössere oder hochwertiger eingerichtete Wohnungen verlangen oft eine höhere Deckungssumme.
Unterversicherung vermeiden: Wer den Wohnraum wechselt, sollte den aktuellen Wiederbeschaffungswert aller Gegenstände überprüfen.
Tipp: Machen Sie eine einfache Inventarliste oder nutzen Sie den goInsure-Rechner zur Wohnfläche und Ausstattung.
Privathaftpflicht: Pflichtschutz bei Mietobjekten
Die Privathaftpflichtversicherung ist ein wichtiger Schutzschild im Alltag. Beim Umzug in ein Mietobjekt gewinnt sie oft noch an Bedeutung, da sie in vielen Mietverträgen sogar obligatorisch ist. Sie schützt Sie vor finanziellen Folgen, wenn Sie unbeabsichtigt Schäden an Dritten oder am Mietobjekt verursachen.
Neu abschliessen, wenn nicht vorhanden: Für viele Mietverträge obligatorisch – schützt bei Schäden an Dritten oder Mietobjekt.
Check: Personen, WG oder Familie? Versicherte Personen und Lebensgemeinschaften sollten erfasst sein.
Sonderfall WG: Prüfen Sie, ob Einzel- oder Gemeinschaftsversicherung sinnvoller ist.
Mietkautionsversicherung statt Bankdepot: Liquid bleiben
Wer in eine neue Mietwohnung zieht, steht oft vor der Frage der Mietkaution. Eine interessante Alternative zum traditionellen Bankdepot bietet die Mietkautionsversicherung. Sie ermöglicht es Ihnen, die Mietkaution nicht als hohe Summe zu blockieren, sondern als jährliche Prämie zu entrichten und somit finanziell flexibler zu bleiben.
Alternative zur Barkaution: Bis zu drei Monatsmieten als Versicherung hinterlegen statt blockieren.
Vorteile: Keine Kapitalbindung, digitale Abwicklung, jährliche Prämie statt hohe Einmalzahlung.
Achtung bei Anbieterwahl: Achten Sie auf transparente Gebühren und und Kündigungsbedingungen.
Weitere Versicherungen mitdenken
Neben den Klassikern wie Hausrat- und Haftpflichtversicherung gibt es weitere Policen, die im Zusammenhang mit einem Umzug und dem neuen Zuhause relevant werden können. Diese zusätzlichen Absicherungen können in bestimmten Situationen wertvollen Schutz bieten und finanzielle Risiken minimieren.
Rechtsschutzversicherung: Bei Unstimmigkeiten mit dem Vermieter hilfreich – z. B. wegen Nebenkosten, Mängeln oder Kündigung.
Umzugsversicherung: Bei Transport durch Profis meist inkludiert, sonst kann eine Zusatzversicherung Sinn machen.
Glasbruch oder Elementarschäden: Zusatzbausteine bei Hausratversicherungen prüfen.
Timing ist entscheidend
Ein reibungsloser Umzug erfordert nicht nur logistische Planung, sondern auch die rechtzeitige Auseinandersetzung mit Versicherungsfragen. Das Timing spielt eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass Sie vom ersten Tag an in Ihrem neuen Zuhause optimal geschützt sind und alle Formalitäten rechtzeitig erledigt werden.
Hausrat und Haftpflicht sollten ab Einzugstag auf die neue Adresse laufen.
Mietkaution frühzeitig organisieren, da viele Verwaltungen sie vor Schlüsselübergabe verlangen.
Checkliste: Versicherung beim Umzug
Wohnfläche und Einrichtung prüfen → Hausrat anpassen
Privathaftpflicht aktualisieren (Personen + neue Adresse)
Mietkaution (neu abschliessen oder freigeben lassen)
Optional: Rechtsschutz, Umzugsversicherung, Glasbruch
Fazit
Ein Umzug markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Um den Start in ein neues Zuhause zu erleichtern und von Anfang an ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln, ist es empfehlenswert, sich rechtzeitig um die entsprechenden Versicherungen zu kümmern. Bitte prüfen Sie Ihren bestehenden Schutz und passen Sie diesen bei Bedarf an die neue Situation an. Denken Sie auch über zusätzliche Absicherungen nach.