Sprache auswählen

Mietkautionsversicherung
Weil Sie Ihr Geld für Wichtigeres brauchen.
Mietkautionsversicherung
Mieten ohne Depot

Mietkautionsversicherung: Mieten ohne Kautionsblockade

Statt mehrere tausend Franken auf einem Sperrkonto zu blockieren, erhalten Vermieter mit der Mietkautionsversicherung die gleiche Sicherheit, aber ohne Kapitalbindung des Mieters. Dies bedeutet mehr finanziellen Spielraum für wesentliche Aspekte wie Möbel, Umzugskosten oder persönliche Reserven. Vermieter erhalten eine Bürgschaftsurkunde, die die geforderte Mietkaution garantiert. goInsure unterstützt Mieter bei der Auswahl des passenden Anbieters – fair, transparent und ohne versteckte Kosten.

Mietkaution – Ihre Liquidität bleibt unangetastet

Statt mehrere tausend Franken auf einem Sperrkonto zu blockieren, sichern Sie sich mit der Mietkautionsversicherung dieselbe Sicherheit – aber ohne Kapitalbindung. Das bedeutet: mehr finanzieller Spielraum für das, was wirklich zählt – z. B. Möbel, Umzugskosten oder persönliche Rücklagen. Vermieter erhalten eine Garantieurkunde, die Ihre Verpflichtung gegenüber der Mietkaution abdeckt – rechtlich gleichwertig wie ein herkömmliches Mietzinsdepot. goInsure hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter zu wählen, fair, transparent und ohne versteckte Gebühren.

goInsure Mietkautionsversicherung
Wie funktioniert die Mietkautionsversicherung?

Mietvertrag ohne Geldhinterlegung absichern

  1. Sie sind Mieter:in einer Wohnung, bei der vom Vermieter eine Mietkaution verlangt wird (in unserem Beispiel CHF 4'000).

  2. Statt dieses Geld auf einem Bankkonto zu blockieren, schliesen Sie eine Mietkautionsversicherung ab.

  3. Der Versicherer stellt eine Bürgschaftsurkunde aus, die dem Vermieter als Sicherheit übergeben wird und welche die Mietkaution garantiert.

  4. Sie zahlen im Gegenzug eine jährliche Prämie an den Versicherer (z. B. ca. 4.5 % der Kautionssumme, was in unserem Beispiel einer Jahresprämie von 189.00 inkl. Stempelsteuer entspricht).

  5. Im Schadensfall zahlt die Versicherung dem Vermieter – und fordert den Betrag später von Ihnen zurück.

⚠️ Achtung: Die Versicherung streckt also im Schadensfall nur das Geld vor und übernimmt nicht die Kosten wie bei einem klassischen Schadensfall. Die Forderungen des Vermieters bleiben Ihre finanzielle Verpflichtung, jedoch ohne dass Sie das Kapital der Mietkaution binden müssen.

Vorteile der Mietkautionsversicherung

  • Keine Kapitalbindung: Sie behalten Ihre Liquidität, statt Tausende von Franken zu blockieren, und bleiben auch beim nächsten Umzug flexibel.

  • Rechtlich gleichwertig: Von Vermietern in der ganzen Schweiz als Alternative zum Mietzinsdepot akzeptiert.

  • Flexible Laufzeit: Die Kündigung ist jederzeit möglich - z. B. bei einem Umzug, bei der Umwandlung in ein Depot (Bank) oder bei einem Wechsel des Anbieters.

  • Schneller Abschluss: Die Eröffnung und Abwicklung ist einfach und inntert wenigen Tagen erledigt. Wir erledigen alles für Sie.


💡 Gut zu wissen: Die Mietkautionsversicherung kann auch für ein bestehendes Mietverhältnis genutzt werden, wenn Sie z.B. die auf der Bank blockierte Mietkaution freischalten oder den Mietkautionsanbieter wechseln möchten.

Privat- und Geschäftskunden

Mietkautionsversicherung für Privat und Gewerbe

Egal ob Sie eine Wohnung beziehen oder Gewerberäume anmieten: Eine passende Mietkautionslösung schützt Ihre Liquidität und erfüllt alle Anforderungen des Vermieters – ganz ohne Sperrkonto. Nicht jeder Mietvertrag ist gleich – deshalb gibt es Mietkautionsversicherungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Auch für Vermieter eine sichere Sache

Eine Mietkautionsversicherung bietet nicht nur Mietern, sondern auch Vermietern klare Vorteile. Die zugrunde liegende Mietkautionsbürgschaft der Versicherung ersetzt das klassische Sperrkonto, ohne dass der Vermieter auf Sicherheit verzichten muss. Im Schadensfall garantiert die Versicherungsgesellschaft die Zahlung bis zur vereinbarten Kautionshöhe – rechtlich abgesichert und direkt durchsetzbar.

Mietkautionsversicherung Vermieter: Vorteile und Nachteile
Was sollten Vermieter über die Mietkautionsversicherung wissen?

Vorteile aus Sicht des Vermieters

  • Sicherheit durch anerkannte Garantie: Eine Versicherung übernimmt im Schadenfall die Zahlung – analog wie bei einem Bankdepot.

  • Keine Kontoeröffnung notwendig: Kein Aufwand mit Bankkonten, Freigaben oder Verrechnungssteuer.

  • Transparente Abwicklung im Schadenfall: Klar geregelter Anspruchsprozess über die Versicherungsgesellschaft.

  • Zügiger Vertragsabschluss: Die Police kann direkt beim Mietvertragsabschluss vorgelegt werden – sofort gültig.

  • Professionelle Partner: Die Mietkautionsanbieter sind meist regulierte Gesellschaften mit FINMA-Aufsicht oder arbeiten mit lizenzierten Versicherer zusammen.

Mögliche Nachteile / zu beachten

  • Kein direkt blockiertes Guthaben: Die Sicherheit basiert auf der Zahlungsfähigkeit der Versicherung, nicht auf einem eingefrorenen Betrag.

  • Verzögerung bei Schadenzahlung möglich: Im Einzelfall kann die Prüfung durch die Versicherung etwas länger dauern als bei einem Bankkonto.

Häufig gestellte Fragen zur Mietkautionsversicherung

Wie funktioniert eine Mietkautionsversicherung?
  • Abschluss: Der Mieter schliesst eine Mietkautionsversicherung bei einem Anbieter ab. Die Höhe der Prämie richtet sich nach der Höhe der Mietkaution.

  • Prämienzahlung: Statt der Barkaution zahlt der Mieter eine jährliche Prämie an die Versicherungsgesellschaft.

  • Bürgschaft: Die Versicherungsgesellschaft bürgt gegenüber dem Vermieter für die vereinbarte Kautionssumme. Der Vermieter erhält eine Bürgschaftsurkunde.

  • Schadenfall: Entstehen während des Mietverhältnisses Schäden, für die der Mieter haftet und die durch die Kaution gedeckt wären, kann der Vermieter seine Ansprüche direkt bei der Versicherungsgesellschaft geltend machen.

  • Rückzahlung: Zahlt die Versicherung dem Vermieter einen Betrag aus, ist der Mieter verpflichtet, diesen Betrag der Versicherung zurückzuzahlen. Es handelt sich also um eine Art "Kredit" auf Abruf.

goInsure | Versicherungen und Krankenkasse im Vergleich
Herzlich willkommen!